1992 mein erster "richtiger" Computer, Pentium 133 😁 erstanden in Schwerin für schlappe 2300,- DM
verschmutztes Lüftergitter - KLICK für Großansicht!
Das Bild links oben zeigt so eine "Staubraupe", die noch rechtzeitig entfernt werden konnte, bevor der Hitzetod eingetreten wäre.
Eine andere Form der Verschmutzung ist das Ansammeln von so genannten "Datenmüll". Wer Windows benutzt, wird dieses Problem kennen: nach diversen Installationen und Deinstallationen wird Windows immer langsamer. Der Datenmüll blockiert zunehmend die Lebensadern und das Startverhalten mutiert zu einem Geduldsspiel - und gerade dann, wenn man es besonders eilig hat. Das muß nicht sein! Für nur Preis 39,- EURO bringen wir Ihren PC wieder auf Vordermann und befreien ihn von unnötigen Datenmüll, Deinstallationsresten, doppelten Dateien und sonstigen überflüssigen Daten. Fragen Sie uns! >> klick! <<
Gleiches gilt natürlich auch für Desktop-PC's. Das ganz linke Beispiel zeigt einen zugesetzten Lüfter eines nicht gepflegten bzw. vernachlässigten Systems.
Eine andere Art, wie man seinem System das Leben aushauchen kann, findet Ihr auf den folgenden Seiten:
das war wohl etwas zuviel Wärmeleitpaste :(Bedingt durch die kompakte Bauweise von Laptop und Co. herrschen oft suboptimale Bedingungen in so einem flachen Gehäuse.
Links im Bild gut zu sehen: zu viel Wärmeleitpaste! Dies führte in diesem Fall sozusagen als "Kollateralschaden" zum Kurzschluß und somit zum Ausfall des gesamten Mainboards! (Anm.: dieser "Reparaturversuch" wurde tatsächlich im Jahre 2014 von einer Computerfach-Firma aus Schwerin durchgeführt - dieser "Spezialist" meinte wohl, viel hilft viel - ein großer Irrtum, wie sich später herausstellte)
Gerade die "must-have" Silberpaste leitet nicht nur Wärme sondern auch Strom ganz ausgezeichnet - auch andere Pasten mit Alu- oder sonstigen Metallanteilen.
Die klassische weisse Zinkoxydpaste hingegen leitet kaum Strom. Zugekleisterte AMD's können das übrigens verdammt übel nehmen. Grundsätzlich so wenig wie möglich Paste nehmen, denn die soll wirklich nur minimal an den Kanten hervorquellen - Sie soll ja nur die Unebenheiten der Kontaktflächen ausgleichen, mehr nicht. Unerfahrene User (auch bekannte Spezialisten von Schweriner PC-Werkstätten ...) neigen dazu, bei Hitzeproblemen vermehrt Wärmeleitpaste aufzutragen, ohne das eigentliche Problem (den Hitzestau) zu beheben.
Wer in Outlook angelegte Kontaktdaten in anderen Programmen nutzen möchte, sucht in Microsoft Outlook 2010 oft vergeblich nach einer Exportfunktion für Kontakte. Denn diese ist nicht leicht zu finden.
Auch Outlook 2010 bietet eine Exportfunktion - allerdings hat Microsoft den Befehl ziemlich gut versteckt. Um Daten aus Outlook 2010 zu exportieren, eine beliebige Ansicht öffnen und dann den Befehl «Datei | Öffnen» aufrufen. Es folgt ein Klick auf das Symbol «Importieren», was auf den ersten Blick unlogisch erscheint, aber hier gibt es den Befehl «In eine Datei exportieren».
Den Eintrag markieren, mit «Weiter» bestätigen und das Exportformat festlegen, etwa «Microsoft Excel 97-2003» oder «Kommagetrennte Werte (Windows)». Mit «Weiter» fortfahren und in der Liste den Ordner auswählen, der exportiert werden soll, zum Beispiel die «Kontakte». Nach Klicks auf «Weiter» und «Fertig stellen» startet Outlook den Datenexport.
Mehr Computer-Tipps
Vollständige Tests aller wichtigen Komponenten helfen, die richtige Maßnahme zu treffen sowie Zeit und Kosten für unnötige Fehlersuche zu sparen!
Wir prüfen die einzelnen Komponenten mit speziell dafür programmierten Stress-Tests.
Auf Wunsch reparieren wir bei defekter Hardware gerne Ihren Computer, oder bringen Ihr Betriebssystem wieder auf Vordermann.
Dauertests
Viele Fehler treten nur sporadisch auf, PCs stürzen in unregelmäßigen Abständen ab.
Ergebnisbericht!
Sie erhalten nach erfolgten Tests einen Prüfbericht.
Prozessor-Tests
CPU-Kern (Register, Stack-Manipulation, Adressierungsmodi, Flags, Integer-Arithmetik, BCD-Operationen, Bit-Operationen, Ablaufsteuerung, String-Operationen, Prozessor-I/O, Exceptions) FPU (Laden und Speichern, Befehlssatz, Runden und Abschneiden, Exceptions), MMX-Einheit ,3DNow! und SSE-Einheit (Datentransfers, Gepackte Arithmetik, gepackte Vergleiche, Datenkonvertierung, Logische Operationen, Verschiebe-Operationen).
Mainboard
Board- und BIOS-Informationen (Hersteller, BIOS-Datum, Chipsatz) PCI-Device-Liste, Details und Tests (Bus-Scan direkt, BIOS: Devicesuche, 16-Bit-funktionen, 32 Bit-Funktionen), Plug and Play, Interrupts, DMA und CMOS-RAM/Echtzeituhr-Tests ( Lesen, Schreiben, Batterie-Status, Prüfsumme, Diagnose-Status, Uhr-Ticken, Alarm).
Hardware Monitoring
Systemtemperatur, Lüfterdrehzahl, Spannungen (sofern vom Board unterstützt).
Speicher
schneller Test, Ausführlicher Test, CPU-Cache-Test (zufälliges Muster, Schachbrettmuster, Windows-Modus, komplementäre Bits, links- und rechtslaufende Bits, große Komplemente, verteilte Zugriffe, Anzeige der möglichen Speicherbereiche, SPD-Eeprom Reader.
Schnittstellen
USB-Host-Controller, Spezifikationen, Hersteller, Bezeichnung und Status. USB Device Übersicht und Details, Controller Test. Serielle und parallele Ports (Interner Loop-Back-Test, Handshake-Test, Sende-/Empfangstest, Controller-Test, Status-Port-Test).
Grafiktests
(Testbild, Gitterbild, Grundfarben, Graustufen, Farbstufen, Videospeichertest, VGA-Splitscreen).
Laufwerke
Tests für Diskettenlaufwerk (Lesetest, Schreibtest (nicht destruktiv), Mechaniktest, Sektoren anzeigen), Tests für Festplatte (Lesetest, Schreibtest (nicht destruktiv), Mechaniktest, Sektoren anzeigen, Controllertest), CD-ROM, ZIP, LS120.
Eingabegeräte
Tests für Tastatur und Maus.
Preise oder weiteres erfragen Sie bitte telefonisch oder per Mail.
windiag (RAM Diagnose von Microsoft) Der Rechner läuft unstabil und verabschiedet sich regelmäßig mit einem Absturz. Oft ist an solchen Problemen ein fehlerhafter Hauptspeicher schuld. Microsoft bietet für solche Fälle das kleine Tool "Windows Memory Diagnosic" (windiag) zum Download an. Das Tool überprüft die im Rechner befindlichen Speicherbausteine und schlägt bei Problemen Alarm. Die Bedienung des Tools hat Microsoft bewußt einfach gehalten. |
|
![]() |
|
Hier jetzt wählen, ob eine Diskette oder eine CD als bootbares Medium genutzt werden soll. (wir nehmen in diesem Beispiel "Create Startup Disk ...") | |
|
|
Im folgenden Dialog bitte das Floppylaufwerk auswählen, eine Diskette einlegen und auf "Create" klicken (vorsicht, alle bereits vorhandenen Daten auf der eingelegten Diskette gehen verloren!) Auch darauf achten, das der Schreibschutz der Disk nicht aktiv ist. | |
![]() |
|
Der Schreibvorgang dauert nur wenige Sekunden und kann mit "Stop Writing" abgebrochen werden. | |
|
Zum Schluß sollte diese Meldung erscheinen, dann wurde die Diskette erfolgreich beschrieben: |
Die Erfolgsmeldung mit einem Klick auf "ok" beenden, anschließend 2x auf "cancel" um das Programm wieder zu verlassen.
Die Diskette im Laufwerk lassen und den Rechner neu starten - ggf. im BIOS die Bootreihenfolge auf "Floppy" (Diskettenlaufwerk "A") ändern, damit der Bootvorgang über die Diskette eingeleitet werden kann. Der Download des Tools beträgt knapp 297 Kilobyte und ist anschließend erst einmal zu entpacken. Die Anwender werden von Microsoft gebeten, das Tool zu testen und den Entwicklern ihre Meinung dazu auf dieser Website mitzuteilen. Hier können auch Verbesserungsvorschläge für künftige Versionen gemacht werden. Weitere Infos zum Tool finden Sie auf dieser Website bei Microsoft . |
|
HijackThis ist ein Programm (Hijacker) für User, das Ihnen beim Aufspüren von Browser Hijackern behilflich sein kann. Das Programm erkennt Spyware und andere Malware (auch Dinge wie Trojaner und Würmer). Es durchsucht spezielle Bereiche der Registry und der Festplatte und listet die Resultate in einem Fenster auf. HijackThis bietet auch die Option an ein Logfile anzulegen, welchen von einem Texteditor geöffnet werden kann. Bis vor kurzer Zeit musste der User noch in Foren fragen und auf die Antworten warten. Jetzt kann Ihnen dieses Script dabei behilflich sein. Kopieren Sie einfach den Inhalt des Logfiles in die Textbox. Wenn Sie HijackThis noch nicht haben, können Sie es hier herunterladen: Webseite von Hijackthis
Hier nun eine kleine Hilfe, wie man mit hijackthis logfiles erstellt und sie per Email verschickt. |
![]() |
Dann auf die Seite www.hijackthis.de gehen, in das große weiße Textfenster klicken und den Text aus der Zwischenablage dort wieder einfügen. Entweder mit rechter Maustaste "einfügen" oder Tastenkombi "Strg+V" und auf "auswerten" klicken. |
![]() |
![]() |
Danach weiter runter scrollen und auf den Link "Kurzauswertung" klicken. Den Text in dem sich öffnenden Fenster wieder markieren, kopieren und in die Email einfügen. |
RealVNC (Virtual Network Computing) ist ein Programm, mit dem Sie
andere Rechner im Netzwerk oder auch via Internet fernsteuern können.
Dabei wird der komplette Desktop (Bildschirminhalt) übertragen. Wenn
Sie das Fernwartungstool nach der Installation gestartet und
konfiguriert haben, sehen Sie den Desktop des anderen Rechners.
Das Programm kann von der Homepage http://www.realvnc.com oder von www.schwerin-pc.de völlig kostenlos heruntergeladen werden.
VNC-Server: Einrichtung und Konfiguration
Laden Sie sich die Software VNC+4.1.2 (721.91 KB 2007-04-23 19:22:40) herunter uns installieren Sie das Programm. Folgen Sie dazu einfach den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Sie können das Programm auf zwei Arten betreiben:
1. Sie lassen den VNC Server automatisch im Hintergrund beim Systemstart starten. Klicken Sie dazu unter Windows NT/2000 oder XP auf "Start/Programme/RealVNC/VNC Server 4 (Service-Mode)/Register VNC Service". Ab jetzt wird der VNC Server bei jedem Start als Service gestartet.
2. Sie starten das Programm manuell. Nach der Installation gehen sie auf "Start/Programme/ RealVNC/VNC Server (User-Mode)" und klicken Sie auf " Run VNC Server".
Unter Windows 9x oder ME, kopieren Sie die Verknüpfung "Run VNC Server" aus dem "VNC Server 4 (User-Mode)" Ordner.
Hinweis: Der VNC Server ist der Rechner, auf dem Sie übers Netzwerk oder auch Internet zugreifen möchten.
Nach dem Neustart des Rechners erscheint im Normalfall eine
Dialogbox in der Sie in der obersten Text-Box ein Passwort eintragen
müssen. Erscheint diese Text-Box nicht, gehen Sie auf
"Start/Programme/RealVNC/VNC Server 4 (User-Mode)" und klicken Sie auf
"Configure VNC Service" oder in der Taskleiste klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf "Options..."
und dann falls nicht aktiviert, aktivieren Sie die Option "VNC Password Authentication" und klicken Sie auf "Configure".
Tragen Sie dann das Passwort ein und klicken Sie auf "OK"...
VNC-Clients: Einrichtung und Konfiguration
Die Installation des Clients geht noch einfacher. Installieren Sie das gesamte Programm RealVNC auf dem Client-Rechner. Folgen Sie dazu einfach den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Wenn sie eine Verbindung zum Server herstellen wollen, dann gehen Sie auf "Start/Programme/RealVNC/VNC Viewer 4/Run VNC Viewer" und starten Sie das Programm. Wenn Sie den VNC Viewer gestartet haben geben Sie die IP-Adresse oder den Netzwerknamen des VNC Servers ein und klicken Sie dann auf "OK".
Kurz darauf werden Sie aufgefordert ein Passwort einzugeben, welches Sie in den "User Properties" auf dem VNC Servers eingetragen/gesetzt haben.
Sie können jetzt den VNC Server fernwarten!
1. Es geht aber noch einfacher! Die Installation des VNC Viewers ist auf einem Client-Rechner nicht unbedingt notwendig. Es wird einfach nur eine direkt ohne Installation ausführbare Datei namens "vncviewer.exe" benötigt! Kopieren Sie dazu die Datei "vncviewer.exe" auf den Client-Rechner wohin Sie wollen. Am meistens ist die Datei "vncviewer.exe" im installierten Programmverzeichnis von RealVNC unter "C:\Programme\RealVNC" zu finden.
Nach dem Sie den VNC Viewer gestartet haben, können Sie auch unter "Options..." verschiedene Feineinstellungen vornehmen:
"View only (inputs ignored)" - Sie können einen VNC Server nur beobachten. Die Mausbewegungen werden vom VNC Viewer ignoriert.
"Shared (don't disconnect other viewers)" - Alle andere, eventuell noch offene VNC Verbindungen zum Server werden gekappt. Dies ist nötig wenn Sie zum Beispiel gleichzeitig und zu zweit einen VNC Server fernwarten möchten.
2. Wenn Sie Probleme mit der Verbindung haben, müssen Sie Ihre Firewall konfigurieren und den passenden TCP/IP UDP-Port freischalten.
Wenn Sie einen Router verwenden und via Internet über Ihre IP-Adresse auf Ihren Rechner zugegriffen möchten, muss der Port in den Virtual-Server-Settings des Routers auch eingestellt werden.
Port für den VNC Viewer: 5900
Port für den VNC Server: 5900
Port für das VNC Java-Plugin via Web-Browser: 5800
3. Sollten Sie immer noch Probleme haben, dann kann die Firewall
während der Benutzung von VNC Verbindung vorübergehend deaktiviert
werden - was aber nicht ratsam ist.
EVEREST HOME liegt als komprimiertes ZIP-Archiv vor. Nach dem Download muß das Archiv erst mal entpackt werden. Windows-XP User klicken dazu einfach doppelt auf das Reißverschluß Symbol, das Archiv öffnet sich nun wie ein normaler Ordner, alle darin enthaltenen Dateien werden sichtbar. Bitte jetzt alle Dateien markieren (Strg+A) und danach kopieren (Strg+C) und an einem geeigneten Ort in einen neuen Ordner einfügen (Strg+V). Anschließend die everest.exe starten. Eine Installation ist nicht notwendig.
Dortmund (dpa/tmn) - Zum Hochfahren braucht das alte Notebook eine Ewigkeit, bei mehr als drei geöffneten Word-Dokumenten grummelt es bedrohlich und streikt schließlich ganz. Doch mit ein paar Klicks, Tricks und Upgrades machen Computerbesitzer alte Rechner wieder flott.
Das Notebook ist mehrere Jahre alt und läuft nur noch im Schneckentempo? Da liegt der Gedanke nahe, den Rechner in den Ruhestand zu schicken. Es gibt aber neben dem Preis für einen Neukauf durchaus Gründe, es weiter mit dem alten Modell zu versuchen, sagt Prof. Hans Stahl, Direktor am Institut für Informatik der Fachhochschule Köln. «Bei all den seltenen Rohstoffen, die in Laptops stecken, hilft es der Umwelt, Geräte nicht schnell zu verschrotten.»
This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website.